
Transferförderliche Merkmale in der Qualifizierung für Kita-Leitungen (Projekt LeiQplus)
Wissenschaftstransfer für die Ohren: Podcasts vom Bundeskongress der WiFF 2023. Im Interview: Prof. Dr. Katja Kansteiner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Wissenschaftstransfer für die Ohren: Podcasts vom Bundeskongress der WiFF 2023. Im Interview: Prof. Dr. Katja Kansteiner, Pädagogische Hochschule Weingarten
Wissenschaftstransfer für die Ohren: Podcasts vom Bundeskongress der WiFF 2023. Im Interview: Dr. Franziska Heinze und Dr. Steffen Loick Molina, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Wissenschaftstransfer für die Ohren: Podcasts vom Bundeskongress der WiFF 2023. Im Interview: Katrin Macha und Lena Claßen, ISTA
Wissenschaftstransfer für die Ohren: Podcasts vom Bundeskongress der WiFF 2023 - Im Interview: Julia Schröder-Moritz, Fachhochschule Potsdam
Der Podcast der WiFF bringt Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch. In dieser Folge geht es um die psychische Gesundheit von Kindern in der Kita: Welche Herausforderungen stellen sich Kitas, wenn es um das seelische Wohl der Kleinsten geht? Und wie kann der pädagogische Alltag gestaltet werden, um die psychische Gesundheit von Kindern, Eltern und Fachkräften zu stärken?
Mit dem kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung für Grundschulkinder löst die Politik ein Versprechen ein, das Familien entlasten und Bildungschancen verbessern soll. Die Herausforderung besteht nun darin, neben ausreichend Plätzen, gute Angebote zu schaffen. Was bedeutet das konkret? Welchen Beitrag leistet das Personal und wie unterstützen Weiterbildungen die Entwicklung von mehr Qualität im Ganztag? Darüber sprechen Anna Pilchowski und Katja Tillmann im Podcast.
Wenn es um die Kita als Arbeitsplatz geht, zeigt sich ein ambivalentes Bild. Auf der einen Seite entscheiden sich immer mehr Menschen für die Arbeit in der Kita und sind dort viele Jahre tätig. Auf der anderen Seite wird in der öffentlichen Debatte die mangelnde Attraktivität der Erziehungsberufe und eine fehlende gesellschaftliche und politische Anerkennung kritisiert. Wie passt das zusammen? Das erörtern WiFF-Leitung Professorin Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin und Pascal Hartwich, Mitglied der Autorengruppe Fachkräftebarometer, anhand empirischer Daten sowie im Vergleich mit anderen Berufen.
Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel in der Frühen Bildung? Kann das Ausbildungssystem zukünftig noch den Bedarf an Nachwuchskräften decken? Warum sind fehlende Studienplätze für angehende Lehrkräfte in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern ein begrenzender Faktor für den Kita-Ausbau? WiFF-Referentin Dr. Katharina Galuschka spricht im Interview über Leerstellen in der Ausbildung von Kita-Fachkräften, personelle, räumliche und finanzielle Engpässe und den Männermangel in der Frühen Bildung.
Gesundheitsförderung in der Kita – Die WiFF hat dieses Thema aus vier Perspektiven analysiert: aus Sicht der Kinder, des Personals, der Organisationen und der Kommunen. In der zweiten Folge des WiFF-Podcasts zu diesem Thema gehen Verena Kögel und Nils Paul folgenden Fragen nach: Was kann eine Kita leisten, damit Kinder gesund aufwachsen? Was ist wichtig, damit alle Akteure ein Bewusstsein dafür entwickeln, was gesund ist? Und welche Rolle spielt die Ernährung für eine ganzheitliche Gesundheitsförderung? Dafür wurden Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse von der Evangelischen Hochschule Freiburg, die Kita-Leitung Konstantina Pappa und einige ganz junge Expertinnen und Experten befragt.
Wie kann in Kitas die Gesundheit von Kindern, Eltern und Fachkräften gefördert werden? Was versteht die WiFF unter Gesundheitsförderung und wie unterscheidet sich diese von Gesundheitsbildung? Und welchen Beitrag kann der neue Wegweiser Weiterbildung leisten? Das erläutern die WiFF-Referentinnen Nicole Spiekermann und Hilke Lipowski im Gespräch mit Verena Kögel anhand praktischer Beispiele.